INFORMATION über den DATENSCHUTZ nach der DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)

 

GSK Gebr. Klos GmbH

 

Am 25. Mai 2018 ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung, kurz EU-DSGVO, in Kraft getreten. Die EU-DSGVO regelt die Erhebung und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch private Unternehmen und öffentliche Einrichtungen innerhalb der Europäischen Union und soll den Schutz personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union vereinheitlichen und sicherstellen.

Die Firma GSK will den Schutz von personenbezogenen Daten und wir informieren Sie über

die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns als Unternehmen und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte. Welche Daten im Einzelnen erhoben und verarbeitet werden richtet sich maßgeblich nach den jeweils von Ihnen beantragten beziehungsweise mit Ihnen vereinbarten Dienstleistungen.

Datenschutz wird bei uns praktiziert durch zurückhaltende Aufnahme personenbezogener Daten und die Nichtaufnahme von nicht für Geschäftsvorfälle relevanter Daten. Daten werden grundsätzlich nicht zur Zustellung von Werbung verwendet, eine Weitergabe an Dritte wird nur vorgenommen im Einzelfall, wenn es für die Geschäftstätigkeit und die Bearbeitung eines Geschäftsvorfalles erforderlich ist. Eine Dateneingabe ist im Bereich unserer Webseiten nicht vorgesehen und nicht möglich.

 

VERANTWORTLICHE STELLE:

GSK Gebr Klos GmbH

Blumenstraße 10

66629 Freisen-Oberkirchen

Tel.: +49 6855 1591

 

Mail: info@gsk-anhaenger.de

 

VERANTWORTLICHER

In der Geschäftsleitung

Martin Müller-Mende, Geschäftsführer

 

QUELLE UND ART DER VERARBEITETEN PERSONENBEZOGENEN DATEN

 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten.

Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von anderen Unternehmen oder Dritten zulässigerweise

(z.B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.

Relevante personenbezogene Daten können Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, Dokumentationsdaten (z.B. Beratungsprotokoll), Registerdaten, Daten über Ihre Nutzung von unseren angebotenen Telemedien (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseiten, Apps oder

Newsletter, angeklickte Seiten beziehungsweise Einträge) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.

 

ZWECK DER VERARBEITUNG UND RECHTSGRUNDLAGE

 

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und den jeweils gültigen Datenschutzgesetzten der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO).

Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO) erfolgt zur Erbringung und Vermittlung von Unternehmensdienstleistungen, insbesondere zur Durchführung von Verträgen oder vorvertraglicher Maßnahmen mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge, sowie aller mit dem Betrieb und der Verwaltung erforderlichen Tätigkeiten. Die weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO) erfolgt Im Rahmen der Interessenabwägung im Erfordernis über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten.

Nachfolgend sind einige Beispiele aufgeführt.

-       Ausführung von Gewährleistungs- und Kulanzleistungen

-       direkte Kundenansprache.

-       Werbung oder Markt- beziehungsweise Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben

-       Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten

-       Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs

Verhinderung und Aufklärung von Straftaten

 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO) erfolgt Im Rahmen der Interessenabwägung im Erfordernis aufgrund Ihrer Einwilligung

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Jede ausdrückliche Willenserklärung diesbezüglich wird von aus aufgenommen und umgesetzt. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DS-GVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind.

 

AUFBEWAHRUNG VON VERARBEITETEN PERSONENBEZOGENEN DATEN

Soweit erforderlich verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen

Fristen zur Aufbewahrung beziehungsweise Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

 

_________________________________________________________________

 

 

 

§ Allgemeine Geschäftsbedingungen §
         
1. Bestellung und Vertragsabschluss
 
Wir betreiben keinen Shop im eigendlichen Sinn, wir haben nur eine zeitlich begrenzte Angebotsliste. Durch Anklicken des Buttons "Bestellen" öffnen Sie Ihr E-Mail Programm. Durch Versenden der vollständig ausgefüllten E-Mail (mit Name, Adresse, Telefonnummer) schliessen Sie eine verbindliche Bestellung aller in der E-Mail aufgeführten Waren ab, wobei sie den Bestellumfang jederzeit reduzieren oder ergänzen können. Wir bestätigen Ihnen den Eingang Ihrer Bestellung innerhalb von 48 Stunden auf elektronischem Weg.
 
2. Gesetzliches Widerrufsrecht, Rückgaberecht
 

  
Sie können Ihre Bestellung innerhalb von einem Monat nach Erhalt der Ware widerrufen, wenn die Ware nicht nach dem Gesetz vom Widerruf ausgeschlossen ist (z.B. Sonderanfertigungen, § 312d Abs. 4 BGB). Der Widerruf muss schriftlich (z.B. Brief, E-Mail) oder durch Rücksendung der Ware erfolgen. Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren. Bei einer Verschlechterung bzw. Gebrauchsspuren an der Ware kann Wertersatz verlangt werden. Sie können die Wertersatzpflicht vermeiden, indem Sie die Ware nicht wie ein Eigentümer in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt. Wir weisen darauf hin, dass unfreie Pakete nicht angenommen werden. Bitte schicken Sie Rücksendungen in jedem Fall frei zurück.
Bitte senden Sie uns keine Ware ohne eine vorherige Rücksprache mit uns zurück.
 
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
 
GSK Gebr. Klos GmbH
Kraftfahrzeug-
Zubehör und -Service
Blumenstraße 10
66629 Freisen-Oberkirchen
 
3. Preise und Versandkosten
Die genannten Preise sind Endpreise inklusive Mehrwertsteuer. Wir versuchen in Ihrem Interesse die Versandkosten so gering wie nur möglich zu halten. Die Kosten hängen von den bestellten Produkten ab.
Der Versand der Artikel erfolgt generell als Paketsendung. Eine andere Versandmöglichkeit muss vorab mit uns geklärt werden.
 
4. Zahlung
 
Der Kaufpreis ist üblicherweise oder im Verfahren Zug um Zug vor oder bei Lieferung der Ware fällig. Es besteht die Möglichkeit, den Gesamtbetrag per Überweisung oder bar oder per EC-Karte bei Abholung zu begleichen. Die zu verwendende Bankverbindung unserer Firma wird Ihnen mit Ihrer Bestellung auf der Rechnung mitgeteilt.
Auch Zahlungen über abgesicherte Zahlsysteme z.B. Paypal sind möglich.
 
5. Lieferung und Gefahrenübergang
 
Die vorraussichtliche Lieferzeit wird mitgeteilt. Sobald Sie den Empfang der Ware bei Paketsendungen ohne Vorbehalt gegenüber dem Transportunternehmen bestätigen, geht die Gefahr auf Sie über.
 
6. Gewährleistung
 
Die gesetzliche Gewährleistungsfrist beträgt bei sachgemäßger Behandlung zwei Jahre und beginnt mit dem Empfang der Ware. Die Gewährleistung erfolgt nach den gesetzlichen Bestimmungen.

Darüber hinaus wird im Einzelfall eine größtmögliche Kulanzregelung angestrebt. 

Druckversion | Sitemap
© GSK Gebrüder Klos GmbH